Automatisch 10 % Rabatt
beim Kauf von 3 oder mehr Artikeln
Schnelle Lieferung in 1 - 3 Werktagen
Kostenlose Lieferung ab 40 €*
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Inhalt
Teilen auf:
Ernährung | Nahrungsergänzung

Guarana – der exotische Wachmacher aus dem tropischen Regenwald

Was ist eigentlich Guaraná?

Guaraná (lat. Paullinia cupana) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (lat. Sapindaceae), die vor allem in den nordwestlichen und mittleren Amazonasgebieten Brasiliens beheimatet ist.
Ähnlich wie Hopfen wird die Urwaldliane Guaraná heute auch in weiten Teilen Südamerikas, Venezuelas, Sri Lankas und Uruguays in nachhaltig bewirtschafteten Plantagen kultiviert.

Die Gattung Paullinia umfasst bislang 150 Guaraná Arten und wurde nach dem deutschen Botaniker und Leibarzt Christian Franz Paullini (1643-1712) benannt. Charakteristisch für die holzige und immergrüne Guaraná Kletterpflanze, die eine Höhe von bis zu 10 m erreichen kann, sind ihre fünfzähligen lederartigen grünen Kronblätter und die haselnuss-großen, orangefarbenen bis rötlichen Kapselfrüchte.

Der schwarze Guarana Samen, der optisch stark einer Rosskastanie ähnelt, sprengt im Laufe seines Wachstums die rote Fruchthülle auf und vermittelt dem Betrachter den Eindruck von einem menschlichen Auge.

Die Ursprünge von Guaraná

Die Samen der Guaranápflanze werden seit Jahrhunderten von den Indianerstämmen des Amazonasgebietes als natürliches Heil- und Pflegemittel genutzt. Guaraná, von den Ureinwohnern auch „warana“ („Frucht der Jugend“) genannt, gilt darüber hinaus als wichtige Energiereserve bei längeren Jagdausflügen, dämpft das Hunger- und Durstgefühl und steigert die Konzentrationsfähigkeit.

Traditionell werden die Samen der Guaraná Pflanze zu einem feinen hellbraunen Pulver vermahlen, mit Wasser und Maniokstärke zu einer Paste vermischt und zu einem runden Laib geformt. Nach dem Trocknen und Räuchern werden kleine Stücke von diesen sogenannten „Bastonen“ abgeschabt, in Wasser aufgeschwemmt und zur Leistungssteigerung getrunken. Häufig wird Honig beigemischt, um den ursprünglich bitteren und herben Geschmack der Guaraná Samen zu überdecken.

Die Besonderheit von Guaraná

Das uralte Geheimnis von Guaraná liegt in ihrem überaus hohen Anteil an Purinalkaloiden (Tab. 1), speziell dem Koffein (Guaranin).
Mit rund 4-8 g pro 100 g Trockenmasse gilt Guaraná heute als die stärkste natürlich vorkommende Koffeinquelle. Verglichen mit Kaffee ist der Koffeingehalt von Guaraná etwa 3-6-mal höher. Tee hingegen enthält bis zu 6 Prozent und Cola-Nüsse nur bis zu 4 Prozent Koffein.

Pflanzliche Purinalkaloide

Pflanze Lateinische Bezeichnung Verwendete Pflanzenteile Koffein in % Trockenmasse
Guaraná Paullina cupana Samen 3,6 – 8
Kaffee Coffea arabica

Coffea robusta

Samen (Bohnen) 0,6 – 3
Tee Camellia sinensis Blätter 2 – 5,5
Kakao Theobroma cacao Samen (Bohnen) 0,1 – 0,5
Cola Cola nitida Samen (Nuss)= 2 – 3,6

Im Unterschied zu Kaffee ist das Koffein aus Guaraná an Gerb- und Faserstoffe gebunden und wird daher nur langsam an den Körper abgegeben (Retardeffekt) und verzögert verstoffwechselt.
Dies hat den Effekt, dass die Koffeinwirkung von Guaraná deutlich stärker und weitaus langanhaltender ist. Durchschnittlich hält die anregende Wirkung von Guaranin 4-6 Stunden an, ohne in der Regel unerwünschte Nebenwirkungen wie Herzrasen, Zittern, Unruhe, Schlaflosigkeit oder Angstzustände zu verursachen.

Pharmakologische Wirkungen von Guaraná

Koffein, der Hauptwirkstoff der Guaraná Pflanze, ist weltweit die am häufigsten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz. Bereits in geringen Mengen hat Koffein eine stark stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Koffein steigert nicht nur die Herztätigkeit, den Puls und Blutdruck, sondern wirkt auch entspannend auf die Muskulatur des Atemwegstraktes. Zudem regt Koffein die Harnbildung und Darmperistaltik an.

Trotz des relativ breiten Wirkungsspektrums wird Koffein heute hauptsächlich als Stimulans genutzt. Koffein vertreibt nicht nur Müdigkeit (Adenosinantagonist), sondern erhöht zugleich auch das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögen. Neben einer Steigerung der geistigen Leistungsbereitschaft, sowie Verbesserung motorischer Fähigkeiten, wird Koffein auch eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben.

Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass neben Koffein auch andere Inhaltsstoffe der Guaraná Pflanze (z.B. Flavonoide) eine gesundheitsförderliche Wirkung besitzen. Demnach wirkt Guaraná antioxidativ, antibakteriell und antikanzerogen.

Die Guaraná Samen besitzen eine leicht aphrodisierende Wirkung, helfen bei Durchfall und sollen einen wirksamen Schutz vor Malaria bieten. Darüber hinaus ist Guaraná auch ein natürlicher Appetitzügler. Es regt die Fettverbrennung an, stimuliert die Verdauung und wirkt unterstützend bei einer Gewichtsreduktion.

Obwohl bei ordnungsgemäßer Anwendung von Guaraná mit keinerlei gesundheitsschädlicher Wirkungen zu rechnen ist, gibt es dennoch Risikogruppen, die auf eine Einnahme gänzlich verzichten sollten. Dies umfasst Personen mit Nierenkrankheiten, einem sensiblen Herz-Kreislaufsystem, Magengeschwür, Schilddrüsenüberfunktion, Angst- oder Panikstörungen, chronischen Kopfschmerzen, sowie Schwangere und Stillende.

Beitrag als pdf zum Download: Guarana-Koffein-natürliche Wachmacher (243 KB)

Literaturbelege:

  1. Seidemann J. Guaraná (Paullinia cupana H.B.K.) – ein Muntermacher aus dem tropischen Regenwald. Tropenlandwirt. 99: 49-63, 1998.
  2. Schimpl FC, Ferreira da Silva J, de Carvalho Gonçalves JF. Guarana: Revisiting a highly caffeinated plant from the Amazon. J Ethnnopharmacology. 150:14-31, 2013.
  3. Hamerski L, Somner GV, Tamaio N. Paullinia cupana Kunth (Sapindaceae): A review of its ehnopharmacology, phytochemistry and pharmacology. J Med Plants Res. 7:2221-2229, 2013.
  4. Smith N and Atroch AL. Gauraná´s fourney from regional tonic to aphrodisiac and global energy drink. eCAM. 7:279-282, 2010.
  5. Weiß C. Koffein. Ernährungs-Umschau. 4:210-215, 2007.
  6. Kennedy DO, Haskell CF, Wesnes KA, Scholey AB. Improved cognitive performance in human volunteers following administration of guarana (Paullinia cupana) extract: comparison and interaction with Panax ginseng. Pharmacol Biochem Behav. 79:401-411, 2004.
  7. Henman AR. Guaraná (Paullinia cupana var. sorbilis): ecological and social perspectives on an economic plant oft he central Amazon basin. J Ethnopharmacol. 6:311-338, 1982.
  8. Krewer CDA, Ribeiro EE, Ribeiro EA, Moresco RN, da Rocha MI, Montagner GF, Machado MM, Viegas K, Brito E, da Cruz IB. Habitual intake of guaraná and metabolic morbidities: an epidemiological study of an elderly Amazonian population. Phytother Res. 25:1367-1374, 2011.
  9. Espinola EB, Dias RF, Mattei R, Carlini EA. Pharmacological activity of Guarana (Paullinia cupana Mart.) in laboratory animals. J Ethnopharmacol. 55:223-229, 1997.
  10. Mattei R, Dias RF, Espinola EB, Carlini EA, Barros SBM. Guaraná (Paullinia cupana): toxic behavioral effects in laboratory animals and antioxidant activity in vitro. J Ethnopharmacol. 60:111-116, 1998.
Zum Thema passende Produkte

Du hast Fragen oder wünscht eine kostenlose Beratung?

Persönliche Beratung durch Experten:

Mo. – Do.: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Produktberatung durch Künstliche Intelligenz: