
Säure-Basen-Balance mit BasenKomplex
Der Körper verfügt über ein raffiniertes System, um unseren Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten. Äußere Einflüsse wie Sport, einseitige Ernährung oder Diäten können unsere Säure-Basen-Balance aus dem Konzept bringen. Um den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen, vereint die Rezeptur von BasenKomplex wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente.
Säure-Basen-Ausgleich mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen
Das basische Nahrungsergänzungsmittel enthält zum einen Zink. Als wichtiges Spurenelement unterstützt Zink die körpereigenen Prozesse des Säure-Basen-Stoffwechsels*. Zum anderen vervollständigen die Mineralsalze Calcium, Kalium und Natrium das Basenpulver im BasenKomplex auf ideale Weise.
Jetzt den Körper im Gleichgewicht halten und basische Mineralstoffe und Spurenelemente kaufen!
*Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei.
Tipp: Jetzt noch mehr sparen mit der 3-Monatspackung!
Säure-Basen-Haushalt einfach erklärt
Durch eine unausgeglichene, z.B. überwiegend fettreiche oder vitaminarme Ernährung kann sich durch Verstoffwechslung der Nahrung ein Überschuss an Säuren bilden. Der Körper verfügt über ein intelligentes System, das diese Säuren „abpuffert“, sprich eliminiert. Die wertvollen Mineralsalze im BasenKomplex unterstützen das Puffer-System und entschärfen die Übersäuerung des Körpers.
Mehr Informationen zum Säure-Basen-Haushalt finden Sie beim Verband für unabhängige Gesundheitsberatung.
Wie Stress den Säure-Basen-Haushalt beeinflusst
Nicht nur die Ernährung beeinflusst unseren Säure-Basen-Haushalt. Stress jeglicher Art kann unser Wohlbefinden beeinträchtigen und unseren Körper „sauer“ machen.
Mitverantwortlich ist hier unser Hormonhaushalt. Bei einer andauernden Stressbelastung werden Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin verstärkt ausgeschüttet. Diese Stress-Hormone lassen unsere Atmung unruhiger und flacher werden, wodurch sich die Sauerstoffzufuhr im Blut verringert und saure Stoffwechselprodukte anfallen. Der Körper wird diese Abfallstoffe nur unter erschwerten Bedingungen wieder los. Weniger Sauerstoff bedeutet auch weniger körpereigene Leistung: Denn schlägt der Körper einen anderen Stoffwechselweg ein, wird weniger Energie, aber verstärkt Milchsäure im Organismus gebildet.
Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch Stress findet meist sehr schleichend statt und wird oftmals nicht miteinander in Verbindung gebracht.
Weitere Produkte entdecken
Mehr Informationen zu BasenKomplex
Zusammensetzung der Basenkapseln
Zusammensetzung | Pro 3 Kapseln | % NRV* | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
* % NRV = Prozent des Nährstoffbezugswertes (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011)
**kein NRV festgelegt
Basische Nahrungsergänzung mit BasenKomplex – Zutaten und Verzehrsempfehlung
Zutaten: Calciumsalze der Zitronensäure, Kaliumcitrat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Zinkcitrat.
BasenKomplex ist natürlich…
Vegetarisch・Vegan・Laktosefrei・Glutenfrei・Produktion gentechnikfrei・Allergenfrei
Verzehrsempfehlung: Damit eine optimale Aufnahme im Körper erfolgen kann, sollten 3 Kapseln täglich über den Tag verteilt, mit viel Flüssigkeit verzehrt werden. Zur Unterstützung einer gesunden Säure-Basen-Balance* wird eine Mindesteinnahme von 3 Monaten empfohlen.
*Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei.
Hinweise: Die empfohlene tägliche Verzehrsempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise dienen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl und trocken bei Raumtemperatur lagern.
Säuren und Basen im Gleichgewicht – Welche Lebensmittel sind geeignet?
Der bewusste Konsum basischer Lebensmittel kommt einem gesunden Säure-Basen-Haushalt zugute. Wer langfristig auf eine ausgewogene basische Ernährung achten möchte, greift am besten auf mineralstoffreiches Essen zurück. Doch welche Lebensmittel müssen nun auf die nächste Einkaufsliste, um eine Säure-Basen-Kur zu starten? Eine geeignete Lebensmittelauswahl ist nicht immer leicht, da sich säuerlich schmeckende Nahrungsmittel nicht unbedingt sauer auf den Körper auswirken, was am basischen „Obstessig“ gut zu erkennen ist.
Checkliste basischer Lebensmittel:
- Gemüse und Blattsalate wie z.B. Spinat, Kartoffeln, Rucola
- Obst und Trockenobst wie z.B. Bananen, Zitrusfrüchte, Rosinen
- Kräuter und Obstessig wie z.B. Basilikum, Dill, Apfelessig
- Nüsse wie z.B. Macadamia, Mandeln, Walnüsse
Säure-Basen-Balance mit BasenKomplex – Informationen zu den Inhaltsstoffen
Zink
Bei seinen alltäglichen Aufgaben unterstützt Zink als Spurenelement das körpereigene System für einen gesunden Säure-Basen-Stoffwechsel. Zink trägt außerdem zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten oder Eiweißen bei.
Calcium
Unterstützt wird der Körper vom Mineralstoff Calcium, der zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion der Verdauungsenzyme sowie zu einer normalen Muskelfunktion beiträgt.
Kalium
Der Mineralstoff Kalium leistet einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Muskelfunktion.
Natrium
Ebenfalls zur Gruppe der Mineralstoffe zählend, ergänzt Natrium die Formel vom BasenKomplex.